Wir brauchen diese zum Leben und sind daher besonders darauf angewiesen, dass sie möglichst unbelastet ist. Gerade in Innenräumen ist das allerdings schwer zu gewährleisten. Besonders in Ladengeschäften mit tausenden Produkten, an denen sich Schadstoffe anlagern können.
Besonders in heutigen Zeiten, in denen fortwährend von schädlichen Aerosolen gesprochen wird, hat das Bewusstsein hinsichtlich Erregern und Schadstoffen während der Corona-Pandemie deutlich zugenommen. Raumluft, der wir zum größten Teil unseres Lebens ausgesetzt sind, wird vermehrt auch als Gesundheitsrisiko wahrgenommen.
Für alle Unternehmen mit Kundenumgang z.B. Handel (Ladengschäfte), Tourismus (Hotels, Kreuzfahrtschiffe etc.), Transportgewerbe (Busse- und Bahnen, Flugzeuge, Flughäfen), Gastronomie und Dienstleistung (Restaurants, Fitness- und Wellnesscenter, Büros) u.v.m. bedeutet das auch für die Zukunft eine neue Herausforderung. Die Lufthygiene ist ein neues Qualitätsmerkmal in der Kundenflege.
Die Luft selbst ist dabei nicht die Quelle der Verschmutzung. Luft ist nur der Träger, der irgendwo Mikroorganismen, Allergene oder andere schädliche Substanzen aufnimmt und in der Raumluft verbreitet, wo diese letztendlich über die Atemluft auf Menschen und Tiere übertragen werden.